- Verbraucherzentralen
- Verbraucherzentralen,unabhängige, gemeinnützige Einrichtungen der Verbraucherverbände in der Rechtsform eingetragener Vereine. Organe sind Vorstand, Verwaltungsrat und Mitgliedversammlung. Mitglieder sind an Verbraucherfragen interessierte Gruppen (Frauen-, Wohlfahrts- u. a. Verbände, Gewerkschaften, örtliche Verbrauchervereine). Finanziert werden die Verbraucherzentralen überwiegend aus öffentlichen Mitteln (Bundes-, Länder-, Gemeindezuschüsse), zu einem geringen Teil aus eigenen Einnahmen (Mitgl.-Beiträge, Verkauf von Publikationen). Die zwischen 1958 und 1964 entstandenen elf Verbraucherzentralen in den alten Bundesländern sind seit 1971 Mitglied der Arbeitsgemeinschaft der Verbraucherverbände (AgV), der 1990 auch die fünf Verbraucherzentralen in den neuen Bundesländern beitraten. Die Verbraucherzentralen unterhalten bundesweit über 220 Beratungsstellen.Die Verbraucherzentralen nehmen vor Ort Aufgaben der Verbraucherinformation, -beratung, -bildung, des rechtlichen Verbraucherschutzes und der Interessenvertretung der Verbraucher wahr. Neben persönlichen, telefon. und schriftlichen Beratung leisten sie eine intensive Öffentlichkeitsarbeit über Print- und Funkmedien. Sie bieten - gestützt auf Ergebnisse von Warentestinstituten - Infotheken, Ausstellungen und Vorträge zu verbraucherpolitischen Themen an. Zu der Vorkaufs-, Nachkaufs- und Ernährungsberatung sind neue Themen getreten (z. B. Energie-, Wohn- und Umwelt-, Schulden-, Kredit- und Versicherungsberatung). Zusammen mit der Stiftung Verbraucherinstitut (gegründet 1978 von der Stiftung Warentest und der AgV, Sitz: Berlin) erarbeiten und verbreiten die Verbraucherzentralen Schulungsmaterialien und Unterrichtshilfen zur Verbraucherbildung. Außerdem beraten sie Verbraucher auch in Streitfällen. Als Interessenvertreter der Verbraucher tragen sie den Anbietern von Waren und Dienstleistungen Erkenntnisse aus ihrer Beratungstätigkeit vor. Führt das zu keiner Lösung, wird das Problem durch Öffentlichkeitsarbeit und/oder Anregung gesetzlicher Regelungen weiterverfolgt.
Universal-Lexikon. 2012.